
Afghanistan – ein hoffnungsloser Fall?
Warum das Land am Hindukusch keinen Frieden findet
Beschreibung
Erst die Terroristen ausschalten, dann den Menschen helfen, ein freies, demokratisches Afghanistan aufzubauen – das war das erklärte Ziel der westlichen Alliierten für den Militäreinsatz in Afghanistan. Eineinhalb Jahrzehnte später muss allerdings eine ernüchternde Bilanz gezogen werden: Fast täglich gibt es Terroranschläge in Afghanistan, dabei sterben immer mehr Zivilisten. Warlords und Stammeskrieger beherrschen weiterhin große Teile des Landes. Warum kommt Afghanistan nicht zur Ruhe? Hat der Westen die falsche Strategie verfolgt? Oder ist Afghanistan einfach nicht regierbar?
Dr. Jürgen Todenhöfer, Medienmanager und Publizist, ehem. CDU-MdB, Autor von „Du sollst nicht töten“, München
Mirco Günther, Country Director Afghanistan der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kabul
Dr. Almut Wieland-Karimi, Orientalistin, Geschäftsführerin des Berliner Zentrums für internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin
Moderation: Dietmar Ringel, Das Forum, rbb-Inforadio, Berlin
Alle Veranstaltungen der Reihe
Die Transformation unserer Welt - Frieden und nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert