
Algorithmen, Bots und Trolle
Wahlkämpfe und Meinungsbildung in digitalen Zeiten
Beschreibung
Soziale Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram und andere digitale Medien spielen auch in Deutschland eine immer wichtigere Rolle als Nachrichtenquellen und Orte der Meinungsbildung. Was bedeutet das für Wahlen, Abstimmungen und andere demokratische Prozesse? Leben wir wirklich in Filterblasen und Echokammern? Warum verbreiten sich „fake news“ schneller und weiter als richtige Informationen? Wie manipulierbar ist öffentliche Meinung? Und wie kann man solche Dynamiken überhaupt erforschen?
Prof Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation unter Berücksichtigung von Genderaspekten am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin