Die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt

Wie stellt sich Berlin den Folgen des Klimawandels?

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - Podiumsdiskussion
C
Do, 22.9.2022, 19:30
22.09.2022 - 19:30
Moderation: Robert Ide

Beschreibung

Während noch diskutiert wird, wie und in welchen Zeiträumen das Ziel der Klimaneutralität in Berlin erreicht werden soll, spüren wir massiv die Folgen der Klimakrise: Starkregenereignisse, langanhaltende Hitze- und Dürreperioden, niedrige Wasserpegel, Waldbrände, Baumsterben und Sturmschäden sind dramatische Vorboten der Auswirkungen des Klimawandels. Unter den weiteren vielfältigen Folgen sind vor allem die zunehmenden nicht unerheblichen gesundheitlichen Belastungen für die Bewohner:innen und die Gäste Berlins existenziell.

Zur Erhöhung der Klimaresilienz sind bereits kurzfristige Anpassungsmaßnahmen vordringlich, um Landschaft und Stadt zumindest mittelfristig anpassungs- und widerstandsfähiger zu ertüchtigen. Mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Planung wollen wir machbare Schritte und konkrete Vorhaben diskutieren ,,um Berlin klimafest“ und damit als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln.

Einführung: Eike Richter, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation der Architektenkammer Berlin
Podiumsgäste:
Dr. Antje Backhaus
, Landschaftsarchitektin, gruppe f
Dr. Darla Nickel, Leitering Berliner Regenwasseragentur
Klaus Wichert, Abteilungsleitung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen Charlottenburg-Wilmersdorf

Moderation: Robert Ide, Autor, Der Tagesspiegel

Eintritt frei, Ticket erforderlich.

Ticket buchen

In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin und Der Tagesspiegel

Alle Veranstaltungen der Reihe

Stadt im Gespräch - Berlin im Wandel

aktiv

Diese Seite teilen

F T I

Ähnliche Veranstaltungen