Urania Berlin

StadtNatur - Berlin ökologisch denken

Das Urania-Projekt 'StadtNatur - Berlin ökologisch denken' möchte Berliner:innen für das vielseitige Thema der biologischen Vielfalt sensibilisieren und durch innovative Veranstaltungsformate zeigen, dass auch Themen wie Recycling, Klimaschutz, nachhaltiges Essen oder Energiegewinnung interessant und unterhaltsam sind. StadtNatur soll einen Anstoß dazu geben, unsere Stadt grüner, umweltverträglicher und damit lebenswerter zu machen.

Zu den Veranstaltungen

Die Veranstaltungen im Rahmen von StadtNatur werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz des Landes Berlin.

StadtNatur-Fotowettbewerb 1. Mai - 31. Juli 2022

© Aneta Brinker, Gewinnerin des Fotowettbewerbes „Natur in Berlin entdecken“ 2020/2021 

„Natur mitten in der Stadt“

Auf Grün- und Wasserflächen, Wäldern und in Landschaftsschutzgebieten in und um Berlin: Es gibt mehr Stadtnatur zu entdecken als man glaubt. Entdeckt und fotografiert sie!

Wir stellten euch dazu im Mai und Juni fünf Aufgaben.

Mitmachen konnten alle! Ob Schüler:in, Rentner:in, Design-Studi, Profi oder einfach Naturliebhaber:in.
Der Hauptpreis war eine Panasonic LUMIX G110 Vlogging inklusive Kit 12-32/3,5-5,6 und Stativ-Griff.

Wir danken dem Sponsor des Hauptpreises: Foto Meyer.

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs sind:

Platz 1: Andre Eden

Platz 2: Aneta Brinker

Platz 3: Jan Hermel

Platz 4: Miriam Theresa Riebeck

Eine lobende Erwähnung geht an Johanna Frenzel, die mit ihren 10 Jahren wirklich super Fotos eingereicht hat und mit einem Motiv in der Fotoausstellung zu sehen sein war.

Wir danken ebenfalls vielmals der Jury:
Anna Andrievskaya, Journalistin mit Schwerpunkt Umweltjournalismus,
Lena Assmann, Grüne Liga Berlin,
Kerstin Bückert, Projektmanagement, High Art Bureau, „StadtNatur-Berlin ökologisch denken“,
Heinz Krimmer, Autor, Journalist und Fotograf,
Catrin Schmitt, Fotografin,
Dorothea Tuch, Fotografin.

Der StadtNatur-Fotowettbewerb wurde organisiert von Catrin Schmitt, Fotografin.

Zero Waste – Kunst und Wissen

Die Reihe Zero Waste – Kunst und Wissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten ökologischer Nachhaltigkeit und urbanem Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Ob in Architektur, Mode, Kulinarik, Mobilität, Gärten oder kultureller Praxis - was sind die Herausforderungen einer auf die Zukunft gerichteten Ausgestaltung von Stadt? Können dabei künstlerische Perspektiven etwas verbildlichen, fühlbar und verstehbar machen, das uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Die jeweiligen Expert:innen stellen ihre Arbeit im Dialog vor, wobei im Laufe der Veranstaltung auch eine künstlerische Arbeit präsentiert und der Austausch mit dem Publikum gesucht wird. Die Reihe verknüpft Erfahrungen aus der Wissenschaft, der Kunst und der Nachhaltigkeitsbewegung, um einen Raum für innovative Diskussionen unabhängig von Disziplinen zu schaffen und gemeinsam ins Handeln zu kommen. 

Hannah Beck-Mannagetta und Lena Fließbach, Kuratorinnen “Zero Waste – Kunst und Wissen”, konzipieren seit 2014 gemeinsam Ausstellungs- und Vermittlungsformate an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, u.a. 2020 die Ausstellung ZERO WASTE im Museum der bildenden Künste Leipzig.

Videos und Podcasts "StadtNatur"

„Nachhaltig Essen- gar nicht so schwer!“ Eine 3-teilige Podcast Reihe mit Natalie Amiri
Unser Essverhalten hat extreme Auswirkungen auf die globale Erwärmung und umgekehrt. Klimafreundlich kochen - was heißt das eigentlich? Natalie Amiri unterhält sich mit Experten, geht mit ihnen einkaufen und kocht nachhaltig. Mit der Schülerin Lea Elci, dem Sternekoch Simon Tress und Nadine Keßler von LAGER.ORT.

Zum Podcast „Nachhaltig Essen- gar nicht so schwer!“

Sprout To Be Alive - Das grünste Podcast Hörspiel Berlins 
In acht Episoden beleuchtet der neue Podcast, wie wir unser Leben in der Stadt grüner gestalten können. Es geht um nachhaltige Ernährungsmöglichkeiten, lebenswerte Raumgestaltung, die Verbesserung der Luftqualität oder auch darum welche Innovationen Smart-Gardening bietet. Zahlreiche Expert*innen geben Tipps und Einblicke in das Urban Gardening. Also macht einfach mit und entdeckt Euren grünen Daumen!

 

Urania goes Green 
2015 startet Tarik Tesfu seine Netzkarriere mit der Video-Kolumne Tariks Genderkrise, in der er klassische Rollenbilder auf die Schippe nimmt, sich mit Witz und Humor für die Gleichberechtigung aller Geschlechter einsetzt und gegen Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans- und Islamfeindlichkeit positioniert. Im Rahmen von StadtNatur initiert er das Format "Urania Goes Green".

 

Urania Berlin Magazin 2020/2021

StadtNatur-Archiv

Every story makes a change. Deine Geschichte für mehr Vielfalt und Klima in unserer Stadt! 

https://www.youtube.com/embed/ld7qKafoLBc

Zum Vlog Every story makes a change

Endlich ist es soweit. „Every story makes a change“ kommt mit der Urania-Videobox am 24. & 31. Juli 2021 zu euch in den Kiez. 

Bei unserem Format geht es um Euren Umgang mit der Biologischen Vielfalt in unserer Stadt, Berlin. Wir wollen von Euch wissen: Was kann jede(r) von uns beitragen, um die Biologische Vielfalt in unserer Stadt zu erhalten? In der Urania Berlin selbst durften wir bereits bekannte Gesichter aus Sport (Maik Franz), Mode (Mareike Herder) und Musik (Leslie Clio & Markus Kavka) begrüßen und zum Thema befragen. 

Wir haben die Urania geschrumpft, auf zwei Lastenräder gepackt und kommen nun zu euch, um eure Geschichte an folgenden Orten einzufangen:

Sa. 24. Juli 2021 | 10:00 - 13:00
Neukölln: Tempelhofer Feld (Eingang: Oderstraße II)

Sa. 24. Juli 2021 | 16:00 - 19:00
Schöneberg: Natur-Park Schöneberger Südgelände (Ausgang: S-Bahn Priesterweg)

Sa. 31 Juli 2021 | 10:00 - 13:00
Marzahn: Gärten der Welt (Gegenüber: Italienischer Renaissance Garten)

Sa. 31 Juli 2021 | 16:00 - 19:00
Hellersdorf: Kienbergpark (Hinter der Seilbahnstation)

Komm vorbei und erzähl uns deine Geschichte. Every story makes a change!

P.S. Schon einmal vormerken: Ab dem 10. September 2021 werden alle Geschichten, multimedial zusammen mit AIRGLOBE in der Urania Berlin ausgestellt.

Die Veranstaltung im Rahmen des Projekts „StadtNatur“ – Berlin ökologisch denken“ werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Mit freundlicher Unterstützung von:

+ Kawenzmann Berlin (Idee, Konzept, Umsetzung)

+ Die Filmbauerbeitern (Konzeption & Bau Video-Box)

+ VELOGUT (Bereitstellung der Lastenräder & Anhänger)

 

Ausstellung: Der Wurm - Terrestrisch, Fantastisch und Nass

Der Wurm ist ein Wesen, das oft übersehen wird. Wenn es Würmer nicht gäbe, würde unser ökologisches System nicht funktionieren. Innerhalb von Ökosystemen nehmen Würmer als Destruenten (Ökologie, ein Organismus, der organische Substanzen abbaut und in anorganische Bestandteile zerlegt; Zersetzer) oft eine bedeutende Stellung ein, sind aber auch selbst oft Nahrung für fleischfressende Tiere, wie zum Beispiel Vögel, kleine Säugetiere oder Fische. Der Wurm ist fantastisch. Wie kein anderes Tier, adaptiert sich der Wurm an seine Umwelt. Auch sexuell verfügt er über eine große Adaptationsfähigkeit. Würmer besitzen sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane und können sich selbst befruchten. Er schimmert wie ein Regenbogen. Der Wurm hat in seiner langen Geschichte eine unübersehbare Vielfalt an Formen und Lebensweisen hervorgebracht - von den im Meer lebenden Vertretern der Vielborster, die in mannigfaltiger Farbenpracht schwimmen, über den mystischen Mongolischen Todeswurm, der in der Wüste Gobi unter der Erdoberfäche lebt, bis hin zu den vielen Parasiten, deren wunderbare, transluzente Ästhetik sich erst offenbart, wenn man sie unter der Lupe oder dem Mikroskop betrachtet.

Anne Duk Hee Jordan erforscht die biologischen, physiologischen und sexuellen Facetten von Würmern und erschaft eine völlig neue Arbeit, die aus weichen Skulpturen, bedruckten Textilien, Videoprojektionen und Klangperformances besteht. Die Ausstellung Der Wurm: Terrestrisch, Fantastisch und Nass, ist konzipiert als ein einzigartiger Erfahrungsraum, durch den die Ausstellungsbesucher einen faszinierenden Einblick in die Welt der Würmer bekommen. 
Kuratiert von Pauline Doutreluingne

Laufzeit: 17. Juli bis 29. August 2021
Eintritt: 7€ / ermäßigt 4 €  

RAHMENPROGRAMM

SA 17.07.2021 | GESPRÄCH UND FILMVORFÜHRUNG
17.00-18.30 | Anne Duk Hee Jordan im Gespräch mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke und Filmvorführung Schweinchen

SO 18.07.2021| AUSSTELLUNGSRUNDGANG
17.00-18.00 | mit Anneli von Klitzing, Kuratorische Assistenz

FR 23.07.2021 | AUSSTELLUNGSRUNDGANG
17.00-18.00 | mit Kuratorin Pauline Doutreluingne und Künstlerin Anne Duk Hee Jordan

SA 24.07.2021 | VORTRAG UND GESPRÄCH
17.00-18.30 | Anne Duk Hee Jordan im Gespräch mit Meeresbiologin Prof. Dr. Nicole Dubilier

FR 06.08.2021 | AUSSTELLUNGSRUNDGANG
17.00-18.00 | mit Kuratorin und Künstlerin

SA 07.08.2021 | AUDIOVISUAL SOUND PERFORMANCE
19.00 & 19.30 | Live-Soundtrack zur Ausstellung von und mit Perera Elsewhere, Komponistin

SA 14.08.2021 | AUSSTELLUNGSRUNDGANG
15.00-16.00 | mit Kuratorin und Künstlerin

SA 14.08.2021 | GESPRÄCH
17.00-18.30 | Anne Duk Hee Jordan im Gespräch mit Kurator, Autor und Biotechnologe Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung 

SA 28.08.2021 | AUDIOVISUAL SOUND PERFORMANCE 
19.00 & 19.30 | Live-Soundtrack zur Ausstellung von und mit Perera Elsewhere, Komponistin

SO 8.08 | MI 11.08 | SO 15.08. | MI 18.08. | SO 22.08. | MI 25.08. | PERFORMANCE WORKSHOPS Wurm werden
mit Anne-Marie von Löw, Schauspielerin und Theaterpädagogin

Ausstellungsbroschüre

Audioguide

 

„Natur in Berlin entdecken“ - Ergebnisse des Fotowettbewerbs

Der Fotowettbewerb „Natur in Berlin entdecken“ ist abgeschlossen. 82 Berlinerinnen und Berliner haben an unserem Wettbewerb teilgenommen. Mit großer Kreativität und Sensibilität haben die Teilnehmer*innen von September bis Dezember die Aufgaben zu Berliner Tieren, Pflanzen, Landschaften und Insekten in Fotomotive umgesetzt. Mehr als 500 Bilder wurden eingereicht.
 
Die Gewinner*innen erwarten aber nicht nur tolle Preise, die besten Bilder werden im Rahmen der Ausstellung "Natur in Berlin entdecken" in der Urania Berlin präsentiert. Vernissage ist am Freitag, 23 April um 16:30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis 7. Mai 2021.

Alle weiteren Infos und die Gewinner*innen finden Sie hier.

 
Credits:
Foto 1: Herbststimmung am Urbanhafen © Nanette Flaig
Foto 2: © Fabian Holz
Foto 3: © Silvia Lessing
Foto 4: Abendrot, gut Wetterbot © Aneta Brinker
Foto 5: © Silvia Lessing
 

Urania Klima-Slam 2021

https://www.youtube.com/embed/wOWxuOEli-4

SLAMMER*INNEN GESUCHT!

We want you to slam climate change - Macht mit beim Urania Klima Slam - dem Ideenwettbewerb in der Urania Berlin.

Die Urania ruft Euch zum Mitmachen auf. Bewerbt Euch jetzt und macht mit bei den Halbfinalrunden am 16.09 und 07.10.2021 in der Urania in Berlin-Schöneberg.

Wer zieht ins Finale am 04.11.2020 ein, wer wird Urania Klima Slam Meister*in Berlin 2021?
Nutzt die Gelegenheit Berlin zu zeigen, was Eure Harke gegen den Klimawandel ist!
Bewerbt Euch jetzt und präsentiert Eure Ideen, Texte, Projekte und Initiativen rund um das Thema Klima unterhaltsam auf der Bühne.

Wird es Euch gelingen, das Publikum in zehn Minuten von Euren Ideen zu begeistern?
Gleich ob Forschungsergebnisse oder Life Hacks, Slam Poesie oder Kiez-Initiativen und völlig unabhängig von fachlichem Hintergrund oder Alter - entscheidend ist die allein die allgemeinverständliche und unterhaltsame Darbietung!

Wir laden innovative Akteure ein, sich der Stadt vorzustellen. Nutzt Requisiten und Hilfsmittel oder lasst allein Eure Stimme wirken. Tretet solo oder in Teams auf. Berichtet von Eurer Erfahrung, identifiziert den Klimawandel in der Stadt oder zeigt auf, wie jeder seinen Beitrag dagegen leisten kann. Egal was, egal wie, je diverser und kreativer, umso besser. 
Das Publikum entscheidet, wer gewinnt.

Bewerbt Euch jetzt!
Schickt Eure Ideen mit kurzen Informationen über Euch an: post@jochen-mueller.net
Ihr habt keine Bühnenerfahrung? Keine Bange: Alle Teilnehmer erhalten ein Präsentations- und Performance Coaching von erfahrenen Slammern!

Einsendeschluss für die Teilnahme ist der 31.07.2021.

StadtNatur - Berlin ökologisch denken Eindrücke vergangener Veranstaltungen

Anmeldung für den StadtNatur Newsletter


Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre daten werden für den Newsletter Versand an einen externen Dienstleister übergeben.