01. June 2022

[English version below]

Vom 15.7. bis zum 28.8.2022 zeigt die Urania Berlin die interdisziplinäre Gruppenausstellung MATERIAL NATION – Grenzen ins Ungewisse. Neun Künstler:innen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen sich darin auf sehr persönliche und zugleich hochpolitische Weise mit Fragen von Nation, Zugehörigkeit, Autonomie, Selbstbestimmung, Identität und Abschied. 

Der Krieg in der Ukraine ist eine Zäsur. Kriege verschieben Grenzen in jeglicher Hinsicht: persönliche, politische und moralische. Was macht es mit Menschen, zum Spielball solcher Grenzverschiebungen zu werden?  

Neun in die Urania eingeladene Künstler:innen nähern sich in ihren Arbeiten den Grenzverschiebungen im Innen und Außen an: Wie fühlt sich Sehnsucht nach einer Heimat an, die es nicht mehr gibt? Zum Beispiel weil man in einem Land geboren wurde, das nicht mehr existiert oder aktuell besetzt und zerstört ist. Was ist das Material von Nation und wer verfügt darüber? 

Elektra KB, Künstler:in ukrainisch-kolumbianischer Herkunft, arbeitet von New York aus auf dem Gebiet von Gender, Migration, Transkulturalität und Machtmissbrauch. Die Werke sind weltweit in Sammlungen zu finden und zeigen einen einzigartigen hybriden Ansatz von Utopie und Dystopie. In der Urania zeigt Elektra KB Textilarbeiten und eine installative Performance. Zentral im Werk von Mykola Ridnyi ist die Stadt Charkiw, sie ist auch sein Geburtsort. Ridnyis interdisziplinäres Schaffen umfasst Installationen, Skulpturen und Fotografie. In der Urania zeigt er eine Videoarbeit aus den Jahren 2014-2015 zu dem brutal-gewalttätigen Konflikt zwischen pro-ukrainischen und pro-russischen Aktivist:innen. 

Bereits jetzt ist im Garten der Urania ist die Installation The Temple of the Transfiguration des Kyiver Künstlers Sasha Kurmaz zu sehen, die er als Resident Artist an der Jungen Akademie (AdK) kreiert und 2022 dort zuerst gezeigt hat. Das Objekt setzt Kurmaz‘ lange Recherche zur orthodoxen Religion in der Ukraine und der Rolle der Kirche als Akteurin im Russisch-Ukrainischen Krieg seit 2014 fort. Andrii Dostliev und Lia Dostlieva beschäftigen sich in ihren fotografischen, performativen und Sound-Arbeiten mit den Themen Erinnerung, kollektives Trauma und Identität. Die sehr persönlichen Geschichten, darunter Erinnerungen an die Stadt Donezk, reichen bis in die 90er-Jahre zurück. 

Kindheitserinnerungen spielen auch eine große Rolle im Werk von Lana Mesić, geboren in Jugoslawien (heute: Kroatien). In den 90er-Jahren suchte sie in Atomschutzbunkern Schutz, baute Kalaschnikows aus Legosteinen und fragte sich: Wer ist eigentlich der Feind? Die Mythen und Symbole, die Nationalismus braucht, um Bindungskraft zu entfalten, sind zentrale Motive ihrer Arbeiten. Robert Gabris beschäftigt die Frage, wem ein Land gehört und wer ein gleichberechtigter Teil davon sein kann. Der Künstler slowakischer Herkunft arbeitet oft autobiografisch und beschäftigt sich mit Identitätspolitik, queerer Körperlichkeit und den Grenzen der Mehrheitsgesellschaft. In seinen abstrakten Zeichnungen kreiert er eine ganz eigene „Landschaft der erträumten, naiven und vergangenen Liebe“. 

Daria Svertilova wuchs in Odesa auf und benutzt ihre Kamera wie zur Beweisaufnahme: Zerbrechliche und verletzliche Erinnerungsstücke einer jungen Generation. Dabei untersucht sie auch die Koexistenz sowjetischen Erbes und eines neuen pro-europäischen Geistes. Junge Ukrainer:innen kurz vor Kriegsausbruch porträtierte auch die Berliner Fotografin und Journalistin Sina Opalka als sie Ende Januar 2022 noch auf den Straßen und in den Cafés Kyivs unterwegs war. Sie hielt damit letzte Momente des Friedens kurz vor Beginn des russischen Angriffskriegs fest. 

Die Ausstellung wurde kuratiert von Fanny Hagmeier und Leonie Kubigsteltig.

Leonie Kubigsteltig ist Programmkuratorin an der Urania. Sie konzipiert, kuratiert und produziert performative, diskursive und installative Formate- zuletzt für die Stiftung Berliner Mauer und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ihr Hintergrund ist in zeitgenössischem Tanz und Theater, sie hat viele Jahre als Regisseurin in England und Deutschland gearbeitet. Mit Fanny Hagmeier verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit an verschiedenen Bühnen und freien Videokunstprojekten.

Fanny Hagmeier ist Producerin, Kuratorin und visual artist mit langjähriger, internationaler Erfahrung in den Bereichen Videokunst, Bildender Kunst und Performance Art. Sie konzipierte und produzierte u.a. für das New York Film Festival, Athens Digital Arts Festival, LAPsody International Performance and Live Art Festival Helsinki, de Appel Amsterdam und das Internationale Filmfestival Rotterdam. Sie kuratierte u.a. Formate wie die Videokunst Ausstellung "Secret Art Cinema" für die Rotterdam Contemporary Art Fair und das interdisziplinäre Hidden Alley Festival in Rotterdam.

Weitere Infos zu den ausstellenden Künstler:innen

MATERIAL NATION – Grenzen ins Ungewisse 

Internationale Gruppenausstellung 

15.7.-28.8.2022 

Eintritt frei, Ticket erforderlich

Vernissage: 14.7.2022, 17:00 Uhr – 22:00 Uhr 

Pressetermin und Führung: 14.7.2022, 11:00 Uhr 

Urania Berlin 
An der Urania 17
10787 Berlin 

Öffnungszeiten der Ausstellung 
Mittwoch – Sonntag 
12:00 Uhr – 20:00 Uhr 

Die Ausstellung wurde kuratiert von Fanny Hagmeier und Leonie Kubigsteltig.
Die Ausstellung ist gefördert aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin. 

Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse an einer Berichterstattung oder an der Teilnahme an der Presseführung durch die Ausstellung am 14.7.2022 um 11:00 Uhr: presse@urania-berlin.de  

 

Kontakt 

Sebastian Sury 
Leitung Kommunikation 
Urania Berlin e.V. 
An der Urania 17 
10787 Berlin 

+49 (0)30/21 00 81-37 

www.urania.de  

 



Press release 

MATERIAL NATION — Crossing Into Uncertainty  

New artworks from central, eastern, and southeastern Europe at Urania Berlin 

Urania Berlin will be hosting an interdisciplinary group show, MATERIAL NATION—Crossing Into Uncertainty, from July 15 to August 28, 2022. Nine artists from central, eastern, and southeastern Europe explore nation, belonging, autonomy, self-determination, identity, and leave-taking, in extremely personal and simultaneously highly political works. 

The war in the Ukraine is a turning point. Wars shift all kinds of borders: personal, political, and moral. What happens to human beings when they become subject to these shifting borders?  

The Urania has invited nine artists to show works exploring changes in internal and external boundaries. What does it mean to long for a homeland that no longer exists? When the country you were born in is no longer on the map, or is currently occupied and destroyed? What material are nations made of, and who has the control? 

Elektra KB, an artist with Columbian and Ukrainian roots who works in Brooklyn, NY, explores questions of gender, migration, transculturality, and abuses of power. Their works can be found in collections around the globe and exhibit a unique hybrid approach incorporating utopias and dystopias. At the Urania, Elektra KB will be presenting textile works and an installation with performances. The city of Kharkiv is at the center of Mykola Ridnyi’s work, it is also his birthplace. Ridnyi’s interdisciplinary artworks range from installations to sculpture and photography. At the Urania, he will be screening a video piece from 2014-15 on the brutal and violent conflict between pro-Ukrainian and pro-Russian activists. 

Already on view in the Urania garden is The Temple of the Transfiguration, an installation by the Kyiv artist Sasha Kurmaz created during his residency at the Junge Akademie (AdK), where it was first shown in 2022. The object is the culmination of Kurmaz’s many years of research into Orthodox religion in the Ukraine and the active role of the church in the Russian-Ukrainian war since 2014. Andrii Dostliev and Lia Dostlieva explore themes of memory, collective trauma, and identity in performative installations using photography and sound. The intimate stories told in their artwork include memories of the city of Donetsk and reach back to the 1990s. 

Childhood memoires also take center stage in the work of Lana Mesić, who was born in Yugoslavia in what is today Croatia. In the 1990s, she sought shelter in atomic bunkers, built Kalashnikovs out of LEGO, and asked herself: Who is actually the enemy? Central motifs of her work are the myths and symbols that nationalism employs to solidify identification. Robert Gabris asks who a country belongs to und who belongs to a county. The Slovakian artist’s work is often biographical and deals with issues of identity politics, queer bodies, and the margins of hegemonic society. With his abstract drawings, he creates his own Landscape of Dreamed, Naive, and Departed Love. 

Daria Svertilova grew up in Odesa, and uses her camera as if she were collecting evidence: the fleeting traces of a vulnerable young generation. Her work also explores the coexistence of the Soviet legacy and a new, pro-European, spirit. Shortly before the outbreak of the war, the Berlin photographer and journalist Sina Opalka also took portraits of young Ukrainians she met while wandering the streets and cafés of Kyiv in January 2022. In them, she captured the final moments of peace before the start of the Russian offensive. 

The exhibition was curated by Fanny Hagmeier and Leonie Kubigsteltig.

Leonie Kubigsteltig is curator of the Urania’s program. She has been responsible for the conception, curation, and production of performances, art projects and discursive projects, most recently for the Berlin Wall Foundation and the Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Her background is in contemporary dance and theater, and she worked for many years as a director in both England and Germany. She and Fanny Hagmeier have collaborated over many years on various stage productions and video art projects.

Fanny Hagmeier is a producer, curator, and visual artist with many years of international experience in video art, the fine arts, and performance art projects. She has been involved in artistic planning and production for the New York Film Festival, the Athens Digital Arts Festival, LAPsody International Performance and Live Art Festival Helsinki, the Appel Amsterdam, and the International Film Festival Rotterdam. Her curating work includes the video art exhibition Secret Art Cinema at the Rotterdam Contemporary Art Fair and the interdisciplinary Hidden Alley Festival in Rotterdam.

MATERIAL NATION — Crossing Into Uncertainty 
International Group Show 
July 15 to Aug. 28, 2022 
Opening: July 14, 5:00 pm to 10:00 pm  

Press viewing and tour: July 14, 11:00 am 

Urania Berlin 
An der Urania 17
10787 Berlin 

Exhibition opening hours: 
Wednesday to Sunday
12:00 to 8:00 pm 

The exhibition was curated by Fanny Hagmeier and Leonie Kubigsteltig.
The exhibition was made possible by a grant from the Lotto Foundation Berlin. 

If you would like to report on the exhibition or attend the press tour on Wednesday July 14 at 11:00 am, please contact us at presse@urania-berlin.de  

Contact: 

Sebastian Sury 
Communications Director 
Urania Berlin e.V. 
An der Urania 17 
10787 Berlin 
s.sury@urania-berlin.de  
+49 30 21 00 81-37