Jerusalem - Die Geschichte einer Stadt
Podiumsgespräch zur Buchpremiere
4000 Jahre Weltgeschichte zum ersten Mal als Comic. Autor Vincent Lemire im Gespräch mit Verleger Edmund Jacoby. Christian Wollin moderiert.
Vincent Lemire, Edmund Jacoby und Christian Wollin
Fr, 29.11.2024 | 19:30 Uhr
In dieser Graphic Novel, die Lebendigkeit und historische Genauigkeit miteinander verbindet, erzählt der Historiker Vincent Lemire eine viertausendjährige Geschichte der Heiligen Stadt, die einen ebenso erstaunt wie beunruhigt zurücklässt.
Vor 4000 Jahren war Jerusalem eine kleine, isolierte Siedlung, die auf einem Gebirgskamm zwischen dem Mittelmeer und der Wüste lag. Heute ist es ein Ballungsraum mit fast einer Million Einwohnern, der die Blicke auf sich zieht und Besucher aus aller Welt anlockt.
In der Zwischenzeit wurden hier der Monotheismus erfunden, die größten Eroberer haben sich der Stadt bemächtigt und die größten Imperien haben sich hier bekämpft. Jerusalem war abwechselnd ägyptisch, persisch, jüdisch, griechisch, römisch, byzantinisch, arabisch, kreuzfahrerisch, mameluckisch, osmanisch, englisch, jordanisch, palästinensisch und israelisch und steht im Zentrum der Interessen und Leidenschaften der Welt. Als Wiege des Judentums und des Christentums und als heilige Stadt des Islams ist es heute ein spiritueller Mittelpunkt für mehr als die Hälfte der Menschheit.
Seit 25 Jahren beschäftigt sich Vincent Lemire mit der Stadtgeschichte von Jerusalem. Zum Gespräch mit dem Autor treffen sich der Verleger Edmund Jacoby und Christian Wollin, langjähriger Fellow an der Universität Jerusalem.
Vincent Lemire, geb. 1973, ist Historiker und langjähriger Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem (CRFJ). Er ist Dozent an der Universität Marne-La-Vallée und Direktor des europäischen Projekts Open-Jerusalem, finanziert vom Europäischen Forschungsrat. Er ist Autor mehrerer Standardwerke über die Heilige Stadt.
Aus Sicherheitsgründen bitten wir zu beachten, dass bei dieser Veranstaltung keine Taschen oder Gegenstände mit in den Saal genommen werden dürfen. Bitte geben Sie diese an der Garderobe ab.
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €
Abgesagt