Berlin

Modernes Bauen in Lichtenberg

Dr. Dirk Moldt


Präsentiert von radioBERLIN 88,8 vom rbb In Berliner Architekturführern wird der Bezirk Lichtenberg meist zu Unrecht übergangen. Tatsächlich entstanden hier, an der einstmaligen Peripherie der Stadt, zahlreiche Gebäude des modernen Bauens. Dazu gehören in den 1920er Jahren die ersten Wohnhäuser in Großtafelbauweise in der heutigen Splanemann-Siedlung, der Sonnenhof in der Marie- Curie-Allee oder die Max-Taut-Schule in der Fischerstraße. Auch in der DDR-Zeit entstanden hier Experimentalbauten, wie die ersten Q3A-Wohnhäuser in Großblockbauweise und das richtungsweisende P2-Wohngbäude am Fennpfuhl. Dr. Moldt nennt nicht nur wichtigste Bauten sondern geht auch auf relevante Etappen der Geschichte nach der Stadtwerdung Lichtenbergs im Jahre 1907 ein. Dr. Dirk Moldt, Historiker, Autor, Berlin