Mensch und Natur 19/20

Unser Blauer Planet

Tim Florian Horn


Ein kleiner blauer Punkt in den Tiefen des Weltraums: Das ist unser Heimatplanet Erde – ein Paradies mit vielen unterschiedlichen Landschaften und einer scheinbar unendlichen Vielfalt an Lebensformen. Was macht unsere Erde so einzigartig, dass auf ihr als bisher einzigem uns bekannten Planeten Leben entstehen konnte? Dazu blicken wir zurück in die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems, untersuchen die beiden Nachbarplaneten der Erde, Venus und Mars und beleuchten die wichtige Rolle, die der Mond in der Erdgeschichte gespielt hat. Das komplexe Zusammenspiel von Wasserkreisläufen, geologischer Aktivität, Erosion und Wetter im »System Erde« bringt eine Vielfalt an Lebensräumen und letztendlich Lebensformen hervor. Bilder unterschiedlicher Landschaften der Erde und Visualisierungen von aktuellen Live-Daten erlauben einen umfassenden Blick auf den Zustand unseres Planeten. Doch was passiert, wenn der Mensch in dieses fragile Ökosystem eingreift? Lokal wie global? Und wo finden wir in unserer Milchstraße eine „Erde 2.0“, wenn dies eine Möglichkeit des Überlebens für die Menschheit wäre? Tim Florian Horn ist als Gründungsvorstand der Stiftung Planetarium Berlin Direktor des Zeiss-Großplanetarium und der Archenhold-Sternwarte. Nach seinem Studium der Multimedia Production und Astronomie war er an Planetarien in Kiel, Hamburg und an der California Academy of Sciences in San Francisco, USA tätig, wo er als Produzent neben Planetariumsprogrammen auch Ausstellungen, Lernmodule und Kurse entwickelt hat. Tim Florian Horn bringt eine breite Palette an technischen, künstlerischen und analytischen Fähigkeiten in seine Arbeit ein und schafft in den Berliner Einrichtungen die Transformation von Stern- zu Wissenschaftstheatern, in denen neuesten Daten und Ergebnisse der Forschung in wissenschaftlich korrekte, informative und visuell beeindruckende immersive Präsentationen übersetzt werden.