
Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege
Wie KI uns helfen kann und was es dafür braucht
Beschreibung
Die Veranstaltung findet zusätzlich im Livestream statt.
Künstliche Intelligenz kann in der Diagnosestellung unterstützen, bei der Entscheidung für die richtige individuelle Therapie helfen oder bei der Voraussage von Komplikationen im individuellen Krankheitsverlauf. In der Pflege kann sie Stürze von Pflegebedürftigen erkennen, die Pflegedokumentation durch Spracherkennung erleichtern oder auch Hilfsmittel optimal auf den Bedarf der Pflegebedürftigen ausrichten. Wo liegen die größten Potenziale von KI im Gesundheitswesen, welche Risiken beinhaltet sie und was müssen wir tun, um vorhandene Potenziale verantwortungsvoll, aber auch optimal zu nutzen?
Einführung und Überblick: Prof. Dr. med. Klemens Budde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Leiter der Arbeitsgruppe „Gesundheit, Medizintechnik, Pflege“ der Plattform Lernende Systeme und Dr.-Ing. Matthieu-P. Schapranov, Hasso-Plattner-Institut
Künstliche Intelligenz und Patienten-Empowerment in der Orthopädie: Güngör Kara, Chief Digital Officer Ottobock
Perspektiven der Künstlichen Intelligenz in der kardiovaskulären Medizin: Prof. Dr. med. Alexander Meyer, Chief Medical Information Officer Deutsches Herzzentrum Berlin
Moderation: Anne Schwerk, Projektmanagerin IT Künstliche Intelligenz bei der CENTOGENE GmbH
Berlin Partner und Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – Health Capital sind offizielle Partner des Jahres der Gesundheit.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Plattform Lernende Systeme