Urania Berlin e.V., 2. Dezember 2024

Zweite Stellungnahme anlässlich der Absage der Buchpremiere “Jerusalem. Die Geschichte einer Stadt.” durch die Urania. 

(Die erste Stellungnahme wurde am 29. November 2024 veröffentlicht. Sie ist verlinkt unter: https://www.urania.de/presse/)

Ergänzung vom 4. Dezember 2024, 17.30 Uhr
Wir weisen darauf hin, dass die Angelegenheit aufgrund der – hier bereits durch uns korrigierten sowie weiteren – an die Urania Berlin e.V. gerichteten nicht wahren Vorwürfe am Vormittag des 2. Dezember 2024 an eine Anwaltskanzlei zur Wahrung und Durchsetzung der rechtlichen Interessen der Urania Berlin e.V. übergeben worden ist.

Für die Urania Berlin hat das in der ersten Stellungnahme Geschriebene weiterhin Bestand: Nach der Absage des Diskutanten Volker Beck, der neben dem Autor Vincent Lemire und seinem Verleger Edmund Jacoby, für die Diskussionsveranstaltung auf dem Podium eingeplant war, entfiel eine wesentliche Grundlage der Veranstaltung. Die Form der Diskussion war dadurch nicht mehr möglich.

Wie bereits am 29. November 2024 betont, ist die Premiere eines Buches an der Urania immer eine Diskussion über die Neuerscheinung. Dafür bedarf es eines Gastes jenseits des Autors und/oder seines Verlegers. Die Urania ist ein Ort der Debatte. Diese Debatten können auch kontrovers sein. Für die detaillierte Begründung verweisen wir noch einmal auf den oben verlinkten Text vom 29. November 2024.

Anlass für diese heutige (vom 2. Dezember 2024) zweite Stellungnahme sind in der Zwischenzeit neu hinzugekommene Aussagen und Veröffentlichungen des Autors Vincent Lemire sowie seines Verlages (namentlich von Edmund Jacoby und Nicola Stuart), die einer Korrektur bedürfen:

  • Der Vorschlag der Einladung von Volker Beck für die Veranstaltung mit Vincent Lemire am 29. November 2024 einzuladen, kam vom Verlag Jacoby & Stuart – in einer E-Mail des Verlages vom 18. September 2024 an die Urania (die E-Mail liegt vor und kann beim Verlag angefragt werden); auch die konkrete Anfrage an Volker Beck erfolgte durch den Verlag (mehrere E-Mails von Oktober und November 2024 seitens des Verlages hierzu liegen vor und können dort angefragt werden).
  • Es ist davon auszugehen, dass der Verlag seinen Autor hierüber auf dem Laufenden gehalten hat und nicht gegen dessen Willen gehandelt hat.
  • Die für den 29. November 2024 geplante Konstellation des Abends war somit zwischen allen Beteiligten besprochen, abgestimmt und frühzeitig gemäß den vorliegenden Zusagen veröffentlicht (vgl. den Newsletter der Urania, gedruckte Programmflyer und belegbare Aktualisierungen der Urania-Webseite). Die Urania hatte sich auf die Ausrichtung der Veranstaltung gefreut.
  • Die Direktorin der Urania Johanna Sprondel informierte den Verleger Edmund Jacoby sofort nach Kenntnis der Absage von Volker Beck (am 28. November 2024, ca. 17.15 Uhr) über diese und bekräftigte am selben Abend, dass die Veranstaltung dadurch nicht wie geplant stattfinden könne. Noch am selben Abend wurde die Veranstaltung durch die Urania abgesagt. Bedauerlicherweise wurde die Veranstaltung online zwischenzeitlich ohne die Teilnahme Volker Becks angekündigt. Dabei handelte es sich um einen Fehler in der internen Abstimmung.
  • Die gesamte Kommunikation erfolgte zwischen der Urania und dem Verlag, der wiederum mit seinem Autor in Kontakt stand. Es war somit üblich, die Kommunikation über den Verleger laufen zu lassen.

Auch die im Übrigen erhobenen Vorwürfe, die Autor und Verlag in ihren Kommunikationen seit dem 29. November 2024 veröffentlicht haben, z. B. in Richtung einer “Zensur”, sind unberechtigt.

Urania Berlin e.V., December 2, 2024

Second Statement Regarding the Cancellation of the Book Launch „Jerusalem. The History of a City“ by Urania

(The first statement was published on November 29, 2024. It is linked at: https://www.urania.de/presse/)

Update from December 4, 2024, 5:30 pm
We would like to point out that due to the false allegations directed at Urania Berlin e.V. – both those already corrected by us here and others – the matter was handed over to a law firm on the morning of December 2, 2024, for the protection and enforcement of Urania Berlin e.V.’s legal interests.

The points made in the first statement remain valid for Urania Berlin: After discussant Volker Beck’s cancellation, who was planned to join author Vincent Lemire and publisher Edmund Jacoby on the panel, a fundamental element of the event was lost. The planned discussion format became impossible.

As emphasized on November 29, 2024, book launches at the Urania always include a discussion about the new publication, requiring a guest beyond the author and/or publisher. Urania is a place for debate. These debates can also be controversial. For detailed reasoning, we refer again to the text linked above from November 29, 2024.

This second statement (December 2, 2024) addresses new claims and publications by author Vincent Lemire and his publisher (specifically Edmund Jacoby and Nicola Stuart) that require correction:

  • The suggestion to invite Volker Beck for the November 29, 2024 event with Vincent Lemire came from Jacoby & Stuart Publishing – in an email from the publisher to the Urania dated September 18, 2024 (the email is available and can be requested from the publisher); the actual inquiry to Volker Beck was also made by the publisher (multiple emails from October and November 2024 from the publisher regarding this are available and can be requested there).
  • It can be assumed that the publisher kept their author informed and did not act against his wishes.
  • The planned constellation for the evening of November 29, 2024, was thus discussed and agreed upon by all parties and published early according to the commitments received (cf. Urania’s newsletter, printed program flyers, and verifiable updates to the Urania website). The Urania had been looking forward to hosting the event.
  • Urania Director Johanna Sprondel immediately informed publisher Edmund Jacoby of Beck’s cancellation (on November 28, 2024, around 5:15 PM) and confirmed that same evening that the event could not take place as planned. The event was cancelled by the Urania that same evening. Unfortunately, the event was temporarily announced online without Volker Beck’s participation. This was due to an error in internal coordination.
  • All communication took place between the Urania and the publisher, who in turn was in contact with their author. It was thus standard practice to handle communication through the publisher.

The additional accusations that the author and publisher have published in their communications since November 29, 2024, e.g., regarding „censorship,“ are unfounded.

Kontakt

Urania Berlin e.V
An der Urania 17
10787 Berlin

presse@urania-berlin.de