Mathematik (nicht nur) für Schüler
Unser Alltag ist bestimmt von technischen Vorgängen. Wir benutzen täglich Computer, Autos, Flugzeuge, telefonieren mit Handys, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Dass ohne Mathematik dies alles unmöglich wäre, wird selten bewusst.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.–13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
9.30 Uhr Marcus Weber: Anthropogene Stoffe im Wasserkreislauf – Der Beitrag der Mathematik
10.30 Uhr Ralf Borndörfer: Optimal, optimaler, am optimalsten
11.30 Uhr Wolfgang König: Universalität der Fluktuationen: Warum ist alles Gauß-verteilt?
Der Eintritt für das Programm MathInside beträgt 3,00 €.
Mathematik (nicht nur) für Schüler
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.–13. Klasse
und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON
die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
09.30 Uhr Sebastian Matera
Von Elektronen und Reagenzgläsern: Wie Computersimulationen helfen, chemische Reaktionen zu verstehen
10.30 Uhr Martin Grewe, Lisa Schreiber, Stefan Zachow
Gesichtsausdrücke: Messen, Analysieren und Deuten
11.30 Uhr Alessandre Cipriani
Das Teilungsproblem
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.–13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
09.30 Uhr, Volker Mehrmann
Was tun, wenn die Bremse quietscht? Mit Mathematik gegen den Alltagslärm antreten!
10.30 Uhr, Michael Joswig
Lineare Optimierung, Polytope und die Hirsch-Vermutung
11.30 Uhr, Martin Henk
Kugeln, Kepler, Katastrophen
Der Eintritt für das Programm MathInside beträgt 3,00 €.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.–13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
09.30 Uhr Wolfgang König Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
10.30 Uhr Mathias Wolfrum Nichtlineare Dynamik: Ordnung und Chaos in optoelektronischen Bauelementen
11.30 Uhr Jürg Kramer Die Faszination der Primzahlen
Der Eintritt für das Programm MathInside beträgt 3,00 €.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
09.30 Uhr Kersten Schmidt Unsichtbare elektrische Felder - können wir sie aufdecken?
10.30 Uhr Martin Skutella Zurück in die Zukunft - Mathematik für optimale Evakuierung
11.30 Uhr Raphael Kruse Vom Gleichgewicht zum Chaos
Der Eintritt für das Programm MathInside beträgt 3,00 .
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
09.30 Uhr Susanne Röblitz
Was haben Hormone mit Mathematik zu tun?
10.30 Uhr Rolf Möhring
Optimieren von Netzwerken - Mathematik in Telekommunikation und Verkehr
11.30 Uhr Konrad Polthier
3D Scanning und 3D Printing - Techniken und Perspektiven
Der Eintritt für das Programm MathInside beträgt 3 EUR.
In den Medien war es ein großes Ereignis: Am 6. August erreichte die europäische Raumsonde Rosetta ihr Ziel - den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Seitdem umkreist die Sonde den Kometen auf einer immer enger werdenden Umlaufbahn und sendet sensationelle Fotos zur Erde. Am 15. September gab die Europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, wo die kleine Landesonde Philae auf dem etwa vier Kilometer großen Kometen aufsetzen soll. Noch nie in der Geschichte der Raumfahrt wurde ein solches Manöver gewagt! Aus diesem Anlass gibt es in der Urania ein umfangreiches Programm.
In den Medien war es ein großes Ereignis: Am 6. August erreichte die europäische Raumsonde Rosetta ihr Ziel - den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Seitdem umkreist die Sonde den Kometen auf einer immer enger werdenden Umlaufbahn und sendet sensationelle Fotos zur Erde. Am 15. September gab die Europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, wo die kleine Landesonde Philae auf dem etwa vier Kilometer großen Kometen aufsetzen soll. Noch nie in der Geschichte der Raumfahrt wurde ein solches Manöver gewagt! Aus diesem Anlass gibt es in der Urania ein umfangreiches Programm.
Unser Alltag ist bestimmt von technischen Vorgängen. Wir benutzen täglich Computer,
Autos, Flugzeuge, telefonieren mit Handys, profitieren von hoch entwickelten medizinischen
Geräten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Dass ohne Mathematik
dies alles unmöglich wäre, wird selten bewusst. Die Vortragsreihe MathInside richtet sich
an Schülerinnen und Schüler der 10.13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Mitarbeitern
des DFG-Forschungszentrums MATHEON die spannenden und reizvollen
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 6
- nächste Seite ›