Do, 23.4.2020, 20:00

Das Internet und die Digitalisierung verändern tiefgreifend sämtliche Lebensbereiche. Dies betrifft insbesondere die Art, wie wir uns informieren und wie wir kommunizieren. Wie stark wird die öffentliche Meinung, als vierte Gewalt bezeichnet, durch die sozialen Medien beeinflusst?


Di, 11.2.2020, 20:00

Mit Heimat verbinden die meisten Menschen den Ort, an dem sie geboren sind, wo ihre Eltern wohnen, wo man aufgewachsen ist. Heimat ist somit ein Gefühl der Wärme, der Familie und Freunde und der Zugehörigkeit. Es ist ein wichtiger Teil unserer Identität. 


Di, 10.12.2019, 20:00

Haben Menschenrechte wirklich einen allgemeinen Anspruch? Kann ein Gesellschaftssystem, das auf Wachstum und Leistung aufgebaut ist, die Menschenrechte überhaupt beachten? Können die Menschenrechte als Grundkonzept in einer Leistungsgesellschaft überleben oder stehen sie dieser entgegen?


Sa, 9.11.2019, 16:00

Der 9. November wird auch als Schicksalstag bezeichnet. An keinem anderen Datum im 20sten Jahrhundert sind so viele einschneidende Ereignisse in Deutschland geschehen. Besonders wichtig sind etwa die Reichsprogromnacht 1938 und der Mauerfall 1989. 

Das Thema Erinnerungskultur ist aktuell ein hochumstrittenes Feld und doch ist die Reflektion der Geschichte oft einseitig bis gar nicht vorhanden. Mit dieser Veranstaltung wollen wir die Konfliktlinien beleuchten und in einem offenen, kontroversen Diskurs über den Schicksalstag diskutieren:


Mi, 25.4.2018, 19:30

Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Das Thema ist in aller Munde – und mit ihm das Klimagift Nummer eins: CO2. Doch wenn es um die Ursachen der Erderwärmung geht und um die Frage, ob der CO2-Anstieg in der Atmosphäre menschengemacht ist, dann wird die Diskussion von Emotionen bestimmt und ist von politischen Absichten und Polemik geprägt. Höchste Zeit also, Klarheit in das diffuse Bild um den gasförmigen Stoff zu bringen.


Di, 9.1.2018, 17:30

Zu den großen Rätseln der modernen Astronomie zählt ein Phänomen, dessen Entdeckung bis in die 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückgeht. Die Bewegungen der Sternsysteme in den Galaxienhaufen, aber auch der Sterne in den Galaxien selbst lassen darauf schließen, dass es eine nicht sichtbare Art von Materie gibt, die sich nur durch ihre Gravitationswirkung bemerkbar macht. Besonders die US-amerikanische Astronomin Vera Rubin (1928–2016) hat sich um die Erforschung dieses Phänomens verdient gemacht.


So, 14.2.2016, 10:30

Liebe und Lachen sind die großen Quellen der Existenzerhellung. Die Verschmelzung mit dem Anderen und auch das Scheitern der Innigkeit beleben die Liebe oder stimulieren das befreiende Gelächter. Trotzdem werden sie im alten und neuen Existenzialismus kontrovers diskutiert. Friedrich Nietzsche und Simone de Beauvoir sehen über die Zeiten hin nur einen Krieg der Geschlechter und auch jüngere Positionen wie Richard David Precht und Wilhelm Schmid sind sich über die Liebe nicht einig. Basiert alles nur auf „Hormonen“ (Precht)? Oder auf einer „langen Reihe farbiger Erlebnisstunden“ (Schmid)?


Fr, 7.3.2014, 17:30

Dies ist die zweite Veranstaltung im Rahmen von „Homöopathie trifft Wissenschaft“. Siehe auch http://www.urania.de/programm/2014/u161/

Wie sie wirkt, warum sie heilt, was belegt ist.


Mi, 12.2.2014, 18:30

Stimmen die Vorstellungen vom Yoga, wie er gemeinhin praktiziert wird, noch mit dem Wesen und den ursprünglichen Intentionen überein? Lässt der Kopfstand tatsächlich graue Haare und Krampfadern verschwinden? In welchem Zusammenhang stehen‚ Meditationsseife und vedische Feuerrituale mit Freiheit und Selbstverwirklichung? Und wie ist die zunehmende Kommerzialisierung und damit Trivialisierung zu werten? Eine kritische Abrechnung mit dem Yoga-Boom und den damit verknüpften Irrtümern.
Moderation: Dr. Ingolf Ebel, Fachbereichsleiter Spiritualität, Urania Berlin


Mi, 5.10.2011, 18:30

Diskurs-Reihe 'Gesundheitsforschung für uns?'
im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2011 - Forschung für unsere Gesundheit