
Urania kontrovers
#1: Feministische Außenpolitik
Beschreibung
Das interaktive Diskussionsformat ist mit neuer Moderation zurück in der Urania!
Deutschland hat nun erstmals eine Frau als Außenministerin. Im Koalitionsvertrag wurde eine feministische Außenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit als Priorität des internationalen Handelns gesetzt.
Zu einer feministischen Außenpolitik gehören aber u.a. auch Forderungen nach Demilitarisierung und die Erkenntnis, dass Frauen und Minderheiten in bewaffneten Konflikten besonders oft Opfer von Gewalt werden.
„Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht“, sagte Annalena Baerbock nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sind damit die Forderung und Anspruch einer feministischen Außenpolitik nun in weite Ferne gerückt? Oder braucht es gerade jetzt ihre Antworten und Strategien, um auf den einzelnen Menschen zu blicken und Sicherheit für alle in und außerhalb Europas zu gewährleisten?
Ihre Fragen und/oder Kommentare zur Diskussion und Thema können Sie direkt aus dem Publikum und online jeweils über slido.com und den Hashtag #feministischeAußenpolitik stellen.
Die Veranstaltung findet auch im Livestream statt.
Sawsan Chebli, ehemalige Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Advisory Board des Center for Feminist Foreign Policy
Martin Klingst, Journalist und Autor
Rachel Tausendfreund, Stellvertretende Vorsitzende bei Women in International Security Deutschland e.V.
Moderation: Boussa Thiam moderiert das Kulturprogramm bei Radio Cosmo (WDR), das popkulturelle Magazin „Kompressor“ für Deutschlandfunk Kultur und stand zuletzt als Reporterin für die „rbb Abendshow” vor der Kamera.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Zur Anmeldung
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht.
Gefördert aus Mitteln der DKLB-Stiftung