
Stadt im Gespräch – Berlin im Wandel
Nachverdichtung und Konflikte
Beschreibung
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Die Veranstaltung findet auch im Livestream statt.
Der Senat hat sich für die laufende Legislatur beim Wohnungsneubau ambitionierte Ziele gesetzt: zehntausende kostengünstige Wohnungen sollen vorrangig in Neubau- und Bestandsquartieren der landeseigenen Wohnungsunternehmen geschaffen werden. Ergänzendes Bauen im Bestand auf eigenen Grundstücken ist für die Wohnungsunternehmen gesetzt. Dieses Bauen in vorhandenen Nachbarschaften stößt oft auf Kritik der ansässigen Bewohnerschaft, denn u.a. Spielplätze und wohnungsnahe Erholungsflächen stehen auf dem Spiel, für die es aufgrund der Bodenknappheit keinen Ersatz gibt. Zwischenzeitlich haben sich viele dieser Anwohnerinitiativen zum „Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung“ zusammengeschlossen.
Ist es gelungen, mit transparenten und gut gestalteten Beteiligungsverfahren Quartiere durch Neubau zu ergänzen und aufzuwerten?
Einführung: Georg Balzer, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation der Architektenkammer Berlin
Julia Dimitroff, Initiative Berliner Bündnis für nachhaltige Stadtentwicklung
Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Theresa Keilhacker, Präsidentin Architektenkammer Berlin
Alexander Stöckl, Vorstandsmitglied Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Moderation: Robert Ide, Der Tagesspiegel
Stellen Sie Ihre Fragen an das Podium auf sli.do: #Nachverdichtung
In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin und Der Tagesspiegel