Vom Schattenstab zur Atomuhr

Von der Geschichte der Zeitmessung

Welten, Reisen und Berlin - Vortrag
C
Mo, 17.9.2018, 17:30
17.09.2018 - 17:30
Prof. Dieter B. Herrmann

Beschreibung

Seit Beginn der menschlichen Kulturgeschichte spielt die Zeit eine wichtige Rolle im Leben des Einzelnen sowie der Gesellschaft. Die natürlichen aus astronomischen Tatsachen abgeleiteten Zeiteinheiten (Tag, Monat, Jahr) wurden auf verschiedene Weise gegliedert und diese Untereinheiten je nach Stand der Technik mehr oder weniger genau messtechnisch erfasst. Dieter B. Herrmann spannt den Bogen von den Schattenstäben und Wasseruhren der Antike bis zu den Atomuhren unserer Zeit und er wird speziell auf den Zeitbegriff in der Astronomie (wahre und mittlere Sonnenzeit, Sternzeit, Ephemeridenzeit usw.) eingehen.

Dieter Bernhard Herrmann, Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums war Direktor der Archenhold-Sternwarte in Berlin. 2010 taufte die I A Uden Kleinplaneten 2000 AC204 auf den Namen "Dieterherrmann".

Veranstaltungsreihe anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Urania Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin.

Mehr zum Referenten

Video: Die Geschichte unseres Kalenders - Vortrag von Prof. Dieter B. Herrmann 

Zur Seite des Zeiss-Großplanetariums

Alle Veranstaltungen der Reihe

Rätsel Zeit

aktiv

Diese Seite teilen

F T I

Ähnliche Veranstaltungen