
Gemäldegalerie: 200 Meisterwerke der Europäischen Malerei
Von der mittelalterlichen Tafelmalerei bis zum Klassizismus
Beschreibung
Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin vereint eine der reichsten und vollständigsten Sammlungen der europäischen Malerei. Sie erlaubt einen nahezu lückenlosen Überblick über deren Entwicklung von der mittelalterlichen Tafelmalerei bis zum Klassizismus um 1800. Fast alle berühmten Meister der deutschen, niederländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen aus fünf Jahrhunderten sind hier vertreten, darunter Dürer, Giotto, Botticelli, Raffael, Tizian, Rembrandt und Rubens. Nach einer Einführung von Prof. Michael Eissenhauer präsentieren die KuratorInnen sowie die Chefrestauratorin der Gemäldegalerie ausgewählte Meisterwerke und ordnen sie in ihren zeitgeschichtlichen Kontext ein.
Prof. Dr. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Direktor der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung
Dipl.-Rest. Dr. Babette Hartwieg, Chefrestauratorin, Gemäldegalerie
Dr. Stephan Kemperdick, Kustos für Altniederländische und Altdeutsche Malerei, Gemäldegalerie
Dr. Hans-Ulrich Kessler, Kurator, Skulpturensammlung
Dr. Katja Kleinert, Kuratorin für flämische und holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Gemäldegalerie
Dr. María López-Fanjul, Kuratorin für Outreach, Bode-Museum
Dr. Neville Rowley, Kurator für italienische Kunst vor 1500, Gemäldegalerie und Skulpturensammlung
Dr. Sarah Salomon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gemäldegalerie
In Kooperation mit dem E.A. Seemann Verlag, Leipzig