
Auftaktveranstaltung StadtNatur - Berlin ökologisch denken
Beschreibung
Hinweis zum Veranstaltungsbesuch
Mit Ihrem Veranstaltungsbesuch erklären Sie sich einverstanden, dass dort getätigte Bild- und Tonaufnahmen zur zeitlichen, örtlichen und in- haltlich unbegrenzten Nutzung in allen Medien veröffentlicht werden dürfen.
Eintritt frei, begrenztes Sitzplatzkontingent, Anmeldung
Hanna Legleitner
Als aktive Essensretterin wirkt Hanna seit mehr als drei Jahren dem Wegwerfwahnsinn entgegen. Kreatives Restekochen ist Teil ihres Alltags geworden. Sie würde sich selbst als Reste-Foodie bezeichnen. In den Workshops von Restlos glücklich setzt sie sich für mehr Wertschätzung von Lebensmittel ein und will noch mehr Menschen begeistern, sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Bei dem Verein arbeitet sie in der Geschäftsleitung und war zuvor mehrere Jahre als Bildungsreferentin tätig.
Marco Clausen ist gelernter Historiker und hat 2009 den „Prinzessinnengarten“ und 2015 die „Nachbarschaftsakademie“ mitgegründet. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf selbstorganisierte Formen politischer Bildung. Dazu organisiert er Veranstaltungen und Workshops, internationale Austauschprogramme, Studien- und Forschungsprojekte, Publikationen und Netzwerke zu den Themen Recht auf Stadt, Stadt-Landbeziehungen, Ernährungssouveränität, Umwelt- und Klimagerechtigkeit, zukunftsfähige Stadtentwicklung und Gemeingüter. 2020 hat er mit dem Verein id22 das Projekt "Kollektives lernen - eine Akademie für sozial-ökologische Arbeit" ins Leben gerufen.
Mia Heresch
Die in Berlin lebende Regisseurin und Moderatorin setzt sich sowohl für Gleichberechtigung, als auch für Nachhaltigkeit ein. Als Gründerin von music is her passion, einer Initiative, die sich weltweit für equality empowerment in der Musik stark macht, nimmt sie aktiv nicht nur am Wandel der Branche, sondern auch unserer Gesellschaft teil. In ihrer Arbeit als Regisseurin widmet sie sich mit großer Begeisterung der Musik und begleitet nationale wie internationale Künstler*innen mit der Kamera und setzt erfolgreich große Live-Show-Formate um. Für die aus Überzeugung vegan lebende Österreicherin ist ein euphorischer Optimismus charakteristisch.
Jan Körbes
Jan Körbes ist Architekt und Mitstreiter von REFUNC, einem in den Niederlanden und in Berlin agierenden Kollektiv aus Architekten, Künstlern und Kreativen. Gemeinsam realisieren sie nachhaltige Designprojekte mit experimentellem Charakter aus Reststoffen im Kontext eines jeweiligen Ortes. Das Umnutzen von Dingen und Materialien, die nutzlos scheinen, ist Körbes Spezialgebiet. Dies, und das Laborieren mit Architektur, das Ausloten der Grenzen davon, wie Leben, Wohnen und Gestalten von öffentlichem und privatem Raum definiert werden kann.