
Berlin im Zeichen der Corona- Krise
Wie planen wir die Stadt der Zukunft?
Beschreibung
Bevölkerungswachstum, Trockenheit und Überhitzung, Gesundheitsrisikozunahme und Ressourcenknappheit stellen die Funktionalitäten der öffentlichen Räume und besonders der Grünflächen in Frage. An den öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Freiflächen und Parkanlagen) ergeben sich neue gestalterische und funktionale Anforderungen. Dies wurde nach den Lockerungen in der Corona-Krise besonders deutlich.
Für den öffentlichen Raum stellen sich akut grundlegend neue Herausforderungen:
- Wie können wir die vorhandene gewachsene Stadt umgestalten, um den neuen Herausforderungen der Stadtentwicklung gerecht zu werden?
- Wie würden wir die Stadt der Zukunft planen?
- Wie müssten die neuen Stadtquartiere Berlins in Bezug auf die Gestaltung eines resilienten öffentlichen Raumes aussehen?
Begrüßung und Einführung: Eike Richter, Landschaftsarchitekt, Arbeitskreis Stadtentwicklung und Partizipation
Es diskutieren:
Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klima des Landes Berlin
Birgit Beyer, Fachbereichsleiterin Grünflächen, Friedrichshain-Kreuzberg
Dr. Carlo Becker, Landschaftsarchitekt
Prof. Dr. Lisa Diedrich, Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Malmö; DesignCritic, Berlin
Moderation: Robert Ide, Geschäftsführender Redakteur, Der Tagesspiegel
Eine Kooperation von Architektenkammer Berlin, Der Tagesspiegel und Urania Berlin
Eintritt frei, begrenztes Kontingent, Anmeldung unter folgendem Link