Urania-Reihen
Nutzen Sie das Format der Reihen in der Urania Berlin, um komplexe und interdisziplinäre Themen zu vertiefen und Veranstaltungen, die Ihnen besonders gut gefallen haben, auch in Zukunft im Blick zu behalten. Die einzelnen Termine setzen natürlich nicht den Besuch der gesamten Reihe voraus, weder inhaltlich noch formal.
„Abends warm“ eröffnet den Austausch verschiedener Generationen, um voneinander zu lernen, um Lebensentwürfe abzugleichen, um sich gegenseitig zu erzählen, wie es früher war und wie es heute ist. Der rote Faden des Trialogs sind Betrachtungen von Lebensrealitäten: Manchmal sind sie abstrakt und groß, manchmal konkret und scheinbar trivial. Es geht um Körperbilder, Liebe, Berufswünsche, Sexualität, (mentale) Gesundheit, Geschlechterrollen, Menstruation, Engagement, (Selbst-)Vertrauen, Lebensziele, Ängste, Träume, Gesellschaft, Sinnfragen.
Sookee – Jahrgang 1983 - begibt sich mit einer jugendlichen und einer sich in der zweiten Lebenshälfte befindlichen Person ins Gespräch. Wo trennen uns die Jahrzehnte, wo verbinden sie uns? Welche Erfahrungen machen junge Menschen heute eventuell nicht mehr? Welche bleiben ihnen erspart? Welche werden ihnen wodurch genommen? Wie haben Errungenschaften, beispielsweise der 68er Generation, das Fundament für heutige gesellschaftliche Prozesse gelegt? Die Themen sind groß und die Gedanken sind frei. Sookee ist neugierig in beide Richtungen und feiert die Unterschiedlichkeit, die voll zwischenmenschlicher Verbindung ist.
Sookee ist Musikerin und queerfeministische Aktivistin. Antifaschismus ist für sie die Basis gesellschaftlichen Miteinanders.
In Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Die Neurowissenschaften bilden eines der größten und stärksten Forschungsfelder Berlins. Mit der Vortragsreihe Berlin Brains möchten wir Ihnen die Bandbreite dieser Forschung in unserer Stadt zeigen. Die 7. Staffel dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité und Urania wird gemeinsam präsentiert von: Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Bernstein
Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN).
Das konzeptionelle Motto lautet »Junior trifft Senior«. Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor.
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen werden in einer pluralen Gesellschaft wichtiger denn je. Religionen und Weltanschauungen ringen um Werte und Einstellungen und gestalten das Zusammenleben mit. Sie tragen in sich ein sinnstiftendes Friedenspotential, können aber auch Gewaltprozesse fördern. Welche religionspolitischen und vor allem spirituellen Perspektiven eröffnen sich im Dialog der Religionen und Weltanschauungen? Diese Reihe bietet dazu aktuelle Themen mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wenn Sie genauer auf unseren Planeten schauen, erkennen Sie sehr schnell, welches Wunder er darstellt, wie vielfältig die Bedingungen seiner Entstehung sein mussten, wie verletzlich er ist, aber auch, welche Schönheit und Lebenskraft er trotz seiner Bedrohung noch immer ausstrahlt.
In dieser Vortragsreihe, die häufig in Form einer Multivision angeboten wird, zeigen Ihnen unsere Referent*innen Blicke auf unsere außergewöhnliche Erde, die sich diese oft erst sehr abenteuerlich erschließen mussten.
Lockere Gespräche mit spirituellen Praktiker*innen und Denker*innen, bei Wasser oder Wein über Gott und die Welt; über religiöse Feste, Bräuche und Zeiten: Das ist 'Religion am Küchentisch'.
Nun auch als Podcast:
"Ziemlich bi" - Brenda Strohmaier im Gespräch mit Heinz-Jürgen Voß
"Sex ist wie Broccoli" - Brenda Strohmaier im Gespräch mit Carsten Müller
"Let's talk about Sex - aber wie?" - Brenda Strohmaier im Gespräch mit Karina Kehlet Lins
In Zusammenarbeit mit Architektenkammer Berlin und Der Tagesspiegel realisiert die Urania seit 2010 die Reihe „Stadt im Gespräch – Berlin im Wandel“. Mit Themen rund um Architektur und Stadtentwicklung in der Hauptstadt fanden bereits zahlreiche sehr erfolgreiche und gut besuchte Diskussionsforen statt.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „StadtNatur – Berlin ökologisch denken“ werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz