Urania-Reihen
Nutzen Sie das Format der Reihen in der Urania Berlin, um komplexe und interdisziplinäre Themen zu vertiefen und Veranstaltungen, die Ihnen besonders gut gefallen haben, auch in Zukunft im Blick zu behalten. Die einzelnen Termine setzen natürlich nicht den Besuch der gesamten Reihe voraus, weder inhaltlich noch formal.
„Abends warm“ eröffnet den Austausch verschiedener Generationen, um voneinander zu lernen, um Lebensentwürfe abzugleichen, um sich gegenseitig zu erzählen, wie es früher war und wie es heute ist. Moderatorin Sookee ist Musikerin und queerfeministische Aktivistin. Antifaschismus ist für sie die Basis gesellschaftlichen Miteinanders. Die Reihe findet in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung statt.
Mit ihrem Architektursalon ist Architektin und Autorin Ulrike Eichhorn zu Gast in der Urania. Architekturinteressierte lernen bekannte und unbekannte Orte der Baukultur und ihre Schöpfer*innen kennen.
Die Neurowissenschaften bilden eines der größten und stärksten Forschungsfelder Berlins. Mit der Vortragsreihe Berlin Brains möchten wir Ihnen die Bandbreite dieser Forschung in unserer Stadt zeigen. Das konzeptionelle Motto der 7. Staffel lautet "Junior trifft Senior". Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor.
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen werden in einer pluralen Gesellschaft wichtiger denn je. Religionen und Weltanschauungen ringen um Werte und Einstellungen und gestalten das Zusammenleben mit. Sie tragen in sich ein sinnstiftendes Friedenspotential, können aber auch Gewaltprozesse fördern. Welche religionspolitischen und vor allem spirituellen Perspektiven eröffnen sich im Dialog der Religionen und Weltanschauungen? Diese Reihe bietet dazu aktuelle Themen mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wenn Sie genauer auf unseren Planeten schauen, erkennen Sie sehr schnell, welches Wunder er darstellt, wie vielfältig die Bedingungen seiner Entstehung sein mussten, wie verletzlich er ist, aber auch, welche Schönheit und Lebenskraft er trotz seiner Bedrohung noch immer ausstrahlt. In dieser Vortragsreihe, die häufig in Form einer Multivision angeboten wird, zeigen Ihnen unsere Referent*innen Blicke auf unsere außergewöhnliche Erde, die sich diese oft erst sehr abenteuerlich erschließen mussten.
Wirtschaft, Politik, Umwelt und Soziales sind in unseren Gesellschaften nur noch im internationalen Maßstab zu denken - welche Probleme, Erfahrungen und Lösungsansätze gibt es aktuell? Eine Reihe in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Religion ist kaum noch selbstverständlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens, sondern verbirgt sich in den jeweiligen Räumen ihrer Gemeinschaften. Das 'HolyLab' will hier Abhilfe schaffen. Es möchte spirituelle Vollzüge sichtbar machen, interreligiös miteinander kontrastieren und allen Interessierten zur Verfügung stellen – um darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.
Berlin ist eine junge Stadt. Das gilt auch für ihre Bau- und Gartendenkmale. TXL, ICC, IBA‘87 – Berlins Baudenkmale werden immer jünger. Manche befremdet das, viele sehen es als Chance. Doch wie können wir sie langfristig nutzen und erhalten? In der Reihe „Jung, aber Denkmal“ stellen das Landesdenkmalamt Berlin und die Architektenkammer Berlin junge Denkmale vor und sprechen in der Urania mit Expertinnen und Experten über Zukunft und Herausforderungen der Zeugnisse.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „StadtNatur – Berlin ökologisch denken“ werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Mit seinem Podcast „The End“ bringt Eric Wrede uns mit seinen Gästen jeden Monat das oft so schwierige Thema Sterben, Tod und Trauer näher.
Die neue Veranstaltungsreihe der Urania will eine offene und kontroverse Diskussionsplattform etablieren, unterstützt von einem neuen Raumkonzept, das Podiumsgästen und Zuschauern die Möglichkeit bietet, in den Austausch zu treten. Eindrücke der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.