MY-CO SPACE, © Wolfgang Günzel

Zero Waste – Kunst und Wissen

Nachhaltiges Bauen & Kreislaufwirtschaft in der Architektur

Mensch und Natur - Gespräch, Vortrag
C
Mi, 26.10.2022, 19:30
26.10.2022 - 19:30
Julia Blasius, Samira Aden u.a.

Beschreibung

Über Visionen des Bauens mit Pilzen sprechen wir mit Prof. Dr. Vera Meyer. Anhand mitgebrachter Objekte zeigt die Biotechnologin, Mikrobiologin und Künstlerin die faszinierenden Eigenschaften des lokalen Zunderschwamms auf und erklärt, wie die Kunst die Möglichkeit bietet, neue Lösungen auszutesten. Aktuell ist die von ihr mitentwickelte begehbare Holz-Pilz-Skulptur „My-Co Space“ in der Zentralbibliothek der TU Berlin zu erleben.

Über ihre klassische Arbeit als Architektin bei Sauerbruch Hutton Berlin hinaus ist Julia Blasius dort auch als Qualitätsmanagerin im Bereich Nachhaltigkeit tätig und wird über die Ästhetik und die Chancen der Wiederverwendung in der Architektur sprechen.

An der Schnittstelle von Architektur, Design und neuen Technologien forscht wiederum unser dritter Gast, Samira Jama Aden, im Bereich Design Research am Helmholtz-Zentrum Berlin an individuellen Lösungen für die Einbindung von Solarzellen in neue und bereits bestehende Architektur.

Prof. Dr. Vera Meyer ist Biotechnologin und Pilzforscherin, Professorin für Mikrobiologie an der TU Berlin und Künstlerin.

Julia Blasius ist Architektin bei Sauerbruch Hutton in Berlin und dort auch als Qualitätsmanagerin im Bereich Nachhaltigkeit tätig.

Samira Jama Aden ist Architektin, Beraterin und Designforscherin am Helmholtz-Zentrum Berlin im Bereich Photovoltaik sowie Dozentin an der Universität Kassel.

Moderation: Hannah Beck-Mannagetta und Lena Fließbach, Kuratorinnen vonZero Waste – Kunst und Wissen, konzipieren seit 2014 gemeinsam Ausstellungs- und Vermittlungsformate an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.


Die Reihe Zero Waste – Kunst und Wissen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten ökologischer Nachhaltigkeit und urbanem Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Ob in Architektur, Mode, Kulinarik, Mobilität, Gärten oder kultureller Praxis - was sind die Herausforderungen einer auf die Zukunft gerichteten Ausgestaltung von Stadt? Können dabei künstlerische Perspektiven etwas verbildlichen, fühlbar und verstehbar machen, das uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können?

Die jeweiligen Expert:innen stellen ihre Arbeit im Dialog vor, wobei im Laufe der Veranstaltung auch eine künstlerische Arbeit präsentiert und der Austausch mit dem Publikum gesucht wird. Die Reihe verknüpft Erfahrungen aus der Wissenschaft, der Kunst und der Nachhaltigkeitsbewegung, um einen Raum für innovative Diskussionen unabhängig von Disziplinen zu schaffen und gemeinsam ins Handeln zu kommen. 

Alle Veranstaltungen der Reihe

StadtNatur - Berlin ökologisch denken

aktiv

Diese Seite teilen

F T I

Ähnliche Veranstaltungen